Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 2/2022

Brasilien

Derzeit laufen wieder diverse Crowdfunding-Kampagnen für brasilianische Spiele. Da wäre einmal Pit Formula von Sandro Tomasetti zu nennen. Das ist 2017 schon einmal unter dem Namen Pit Crew auf Portugiesisch erschienen und soll nun über Kickstarter eine internationale Ausgabe kriegen. In Pit Formula geht es um die Formel 1, allerdings nicht so sehr um die Rennen, sondern um die Boxenstopps. Ihr deckt gleichzeitig Karten auf, auf denen Ihr die jeweiligen Schäden Eures eingefahrenen Wagens seht. Dann müsst Ihr schnell eine mathematische Grundrechenoperation ausführen und Euch die Teile grabschen, die dazugehören. Ihr könnt neben den unbedingt zu reparierenden Schäden auch weitere Sachen an Euren Wagen ausbessern, um Bonuspunkte zu bekommen. Die Illustrationen stammen von Michelangelo Almeida und VentosBR, der Verlag heißt Cyber Rhino Studios.
Eine schöne Besonderheit: Im Regelheft finden sich hier und da Kommentare des Autors Sandro Tomasetti zu einzelnen Regeln.

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 2/2022 weiterlesen

Die Oster-A(u)ktion 2022 von Beeple – macht mit!

Wie schon im letzten Jahr gibt es auch 2022 wieder eine Oster-Auktion von Beeple.  Wir versteigern dabei vom 9. bis zum 18. April Spiele aus unserem Fundus sowie Spendenpakete von Verlagen für einen guten Zweck, diesmal für die SOS-Kinderdörfer in der Ukraine. Den vollständigen Ankündigungstext findet Ihr hier, die Spieleliste füllen wir in den nächsten Tagen. Vielleicht habt Ihr ja die Möglichkeit, auf das eine oder andere Spiel zu bieten. Viel Spaß!

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 1/2022

Ich habe in Lateinamerika in meiner Pause eine ganze Menge verpasst, beziehungsweise nur kurze Notizen gemacht, wenn ich was gefunden habe, ohne mir die Spiele genauer anzugucken. Die Sachen, die ich hier vorstelle, sind zum Teil schon letztes Jahr erschienen, aber ich denke mal, für die meisten von Euch dürften sie trotzdem noch neu sein. Meine alte Frequenz von zwei solchen Artikeln im Monat kann ich sicher nicht mehr durchhalten, aber ich versuche, es wenigstens ab und zu hinzukriegen.

Brasilien

Eine sehr erfolgreiche Catarse-Kampagne hat <strong>Mar de Mentiras</strong> (Meer der Lügen) von Vinicius Szabo und Bruno Zinneck hinter sich. Der Titel bedeutet Meer der Tränen, und es geht darum, die Kontrolle über ein Schiff zu übernehmen – der alte Käpt‘n ist nämlich plötzlich verschwunden. Jetzt heißt es, ordentlich Seemannsgarn zu spinnen. Man legt nämlich verdeckt Karten aus der Hand und beschreibt die Situation, die darauf steht (oder sagt sie zumindest an, wobei der Spaß wohl in der Ausschmückung besteht). Damit kann ich mir wertvolle Besatzungsmitglieder schnappen. Die anderen dürfen anzweifeln, dass die Geschichte wirklich mit der ausgespielten Karte übereinstimmt. Wenn niemand zweifelt und ich gelogen habe, bekomme ich weitere Besatzungsmitglieder aus der Mitte, und am Ende geht es darum, viele Besatzungsmitglieder auf meine Seite zu ziehen und damit das Spiel zu gewinnen.
Mar de Mentiras ist bei Cordilheira Games erschienen.

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 1/2022 weiterlesen

Neue Spiele aus Nigeria auf Kickstarter: Instant Sync und Bidding Room

Es ist ein bisschen still geworden um Du bist dran, das hatte persönliche Gründe. Ich bin aber noch da und möchte das auch gern fortsetzen, wenn auch vielleicht in etwas geringerer Frequenz. Aber mittlerweile hat sich doch einiges angesammelt, das ich berichtenswert finde, da werde ich mal zusehen, dass ich ab und zu die Zeit finde, die Tastatur zu bearbeiten.

Los geht‘s mit dem Hinweis auf eine Kickstarterkampagne, die mir sehr am Herzen liegt. Anfang Dezember hatte ja in Abuja mal wieder der ABCon (African Boardgames Convention) stattgefunden, der wohl zusammen mit dem Festival Pousse-Pions in Yaoundé (Kamerun) die wichtigste Spieleveranstaltung Afrikas darstellt. Im Rahmen des Cons waren auch Online-Spielerunden geplant. Leider konnten die nicht wie geplant stattfinden, aber eine Woche später wurden diejenigen, die sich dafür angemeldet hatten, erneut eingeladen. Und so fand ich mich dann also in einer Zoomkonferenz mit ein paar Leuten aus verschiedenen Kontinenten und konnte zwei nigerianische Neuheiten kennenlernen, nämlich das Partyspiel Instant Sync von Oluwafemi Olusanya (den alle nur Femi nennen und der unsere Spielesitzung leitete) und das Auktionsspiel Bidding Rom von Kenechukwu Ogbuagu (der als KC bekannt ist und über den ich ja schon einiges geschrieben habe).

Instant Sync Neue Spiele aus Nigeria auf Kickstarter: Instant Sync und Bidding Room weiterlesen

Taiki Shinzawa – der Meister der Stichspiele

Frage ich in der Spieleszene, wer die spannendsten Autor:innen sind, höre ich meistens Namen wie Stefan Feld, Alexander Pfister oder Uwe Rosenberg (und so weiter). Frage ich in meinem aktuellen Spieleumfeld, lautet die Antwort oft: Taiki Shinzawa. Hand aufs Herz: Kennt Ihr den?

Taiki Shinzawa
Taiki Shinzawa mit einigen seiner Werke. Bildrechte: Taiki Shinzawa.

Taiki Shinzawa – der Meister der Stichspiele weiterlesen

Die Weihnachtsempfehlungen von Beeple

Nach längerer und überaus unfreiwilliger Pause kommt hier mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Ich hoffe, in den nächsten Wochen zumindest ab und zu mal was schreiben zu können. Heute gibt es nur den Verweis auf die Weihnachtsempfehlungen aus dem Beeple-Netzwerk. Vielleicht ist es ja für manche von Euch noch nicht zu spät und Ihr seid noch auf der Suche. Ihr findet die Liste hier.

Ein paar Worte zu meinen eigenen Empfehlungen: Scout ist schon 2019 in Japan erschienen. Ich war nach ein paar Partien mir einer Online-Umsetzung gerade dabei, mir ein Exemplar zu organisieren, als die Nachricht kam, dass Oink Games das auf Deutsch rausbringen wird. Noch habe ich kein eigenes Exemplar, aber mit dem Spiel selbst schon einiges an Erfahrung. Das werde ich wohl auch noch mal rezensieren, wenn die Zeiten besser sind.
Stich-Rally habe ich schon mal hier
besprochen, nachdem es zuerst in Korea erschienen war. Das ist einfach ein schönes Familienspiel, was gut mit nicht allzu kleinen Kindern funktioniert.
Revelations schließlich habe ich mal vom Verlag bekommen. Ich wusste erst gar nicht, was ich damit anfangen sollte, es sah zwar sehr hübsch aus, aber das Spiel klang gar nicht so spannend. Aber ich war dann positiv überrascht, das funktioniert prima und ist, ungewöhnlich für ein Partyspiel, auch für Pärchen geeignet.
Aber guckt gern auch bei meinen Kolleg:innen, da könnt Ihr ja auch sehen, was von vielen Leuten empfohlen wurde. Viel Spaß damit! Und hoffentlich bis bald.

Schlapplachen mit der Elefantenrunde

Vor ein paar Jahren habe ich mal bei einer sogenannten Blogparade mitgemacht. Das war ne ganz lustige Aktion gewesen, und als neulich mal wieder eine Einladung zu so etwas reingeflattert kam, dachte ich mir, ich könnte ja wieder mitmachen. Diesmal geht es um die folgende Frage: „Mit welcher/n berühmten Persönlichkeit/en (egal ob tot oder lebendig) würdet ihr gerne mal spielen und was käme auf den Tisch?“ Schlapplachen mit der Elefantenrunde weiterlesen

Hanamikoji Reloaded

Wenn irgendwo Listen der besten Zweiterspiele aufgestellt werden, ist Hanamikoji meist nicht weit. Und das zu Recht, wie ich schon vor einigen Jahren hier geschrieben hatte. Braucht ein solches Spiel eine Fortsetzung? Oder Erweiterungen? Eigentlich nicht. Aber heutzutage ist es eben üblich, dass erfolgreiche Konzepte weiter ausgebaut werden. Und so startet dieser Tage eine Crowdfunding-Kampagne für Hanamikoji: Geisha‘s Road. Ich habe von EmperorS4 vorab das Gesamtpaket zugeschickt bekommen und auch schon fleißig gespielt. Was ich davon halte, erfahrt Ihr hier.

Neues Schachteldesign

Hanamikoji Reloaded weiterlesen

Die SAZ ist 30 Jahre alt

Die Messe ist vorbei und ich konnte leider bis auf einen Abstecher zur Spiel Digital (dazu mehr hier) nicht dabei sein. Das hat mich etwas wehmütig gemacht, aber mir auch eine Menge Arbeit auf meinem Blog erspart, weil ich ja sonst immer versucht habe, schon im Vorfeld alle möglichen Spiele aus fernen Ländern vorzurstellen. Das fiel diesmal weg, und es war trotz der Wehmut eine entspannte Zeit für mich. Ich habe jetzt auch keinen riesigen Haufen Spiele in die Finger bekommen (bisher nur das wunderbare Spiel Salvage – ein paar weitere Sachen werden dank der freundlichen Hilfe einiger Leute noch hier ankommen, darauf freue ich mich auch). Daher kann ich auch nicht viel über Highlights oder sowas sagen. Aber über ein Thema kann ich auch ohne persönliche Anwesenheit was schreiben, nämlich dass die SAZ auf der Messe 30 Jahre alt geworden ist.
Dass die SAZ eine Interessenvertretung von Spieleautor:innen ist, wissen wahrscheinlich viele von Euch. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Was bringt es, da Mitglied zu sein? Können nur Leute eintreten, von denen schon was veröffentlicht wurde?

Die SAZ ist 30 Jahre alt weiterlesen

Die Spiel Digital 2021

Letztes Jahr konnte die Spiel Digital trotz einiger Probleme den Schmerz über die ausgefallene Präsenzmesse zumindest ein bisschen betäuben. Damals hieß es, die Investitionen in die Plattform würden sich eh nur rentieren, wenn sie auch in zukünftigen Jahren genutzt würde. Kurz durften wir also davon träumen, dass auch Leute, die nicht nach Essen reisen können, ein paar Möglichkeiten haben würden, sich zugehörig zu fühlen. Die Präsenz vieler Verlage aus Übersee war eine tolle Sache, an die ich mich gern erinnere.
In diesem Jahr wurde die Teilnahme an der Spiel Digital auf die Verlage begrenzt, die auch einen Präsenzstand gebucht hatten. Dafür mag es Gründe geben, aber es war eigentlich gleich klar, dass kaum ein Verlag genügend Kapazitäten haben würde, beides gleichzeitig zu stemmen. Das hat sich nun bewahrheitet. Die Spiel Digital findet praktisch nicht statt. Ich habe mich gerade mal durch sämtliche Verlagsstände durchgeklickt. Hier sind ein paar Screenshots:

So ungefähr sehen weite Teile der Verlagsübersicht aus.

Die Spiel Digital 2021 weiterlesen