Archiv der Kategorie: In eigener Sache

Geburtstagsgewinnspiel

2015 war ein besonderes Jahr für mich. Unter anderem habe ich Du bist dran! gestartet, und zwar am 8. November, also heute vor 5 Jahren. Wenn das mal kein Grund zum Feiern ist. Also habe ich hier mal ein bisschen frisch gestrichen und aufgeräumt (vielen Dank an Oliver von Männer, die auf Bretter starren!). Außerdem trug es sich zu, dass meine Kinder mal wieder in Malstimmung waren und Spiele gemalt haben. Ideal für ein kleines Gewinnspiel. Mittlerweile können sie noch besser malen als früher, ich hoffe, es wird dadurch nicht zu leicht. Es sind aber nicht nur Bestseller dabei, also könntet Ihr bei einigen Sachen auch ins Grübeln kommen.

Wir machen das Ganze so: Von heute bis nächsten Freitag (13. November) poste ich jeden Tag um 14 Uhr drei Bilder. Und Ihr schreibt mir eine Mail, in der Ihr mir mitteilt, welche Spiele auf den Bildern zu sehen sind. Für jedes richtig erkannte Bild wandert ein Los in den Topf. Einsendeschluss ist Sonntag, der 15. November, um 23:59 Uhr. Irgendwann in der Woche drauf mache ich mich dann dran, unter allen Losen drei auszulosen, die die drei Preise gewinnen. Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr eine Rangfolge angeben, in der Euch die Preise interessieren, und ich versuche, das so gut es geht zu berücksichtigen. Ich melde mich dann bei den Gewinner*innen und bitte um die Adresse (die braucht Ihr also nicht in die Mail zu schreiben). Wenn sich jemand nicht innerhalb einer Woche zurückmeldet, lose ich neu aus. Jede*r Teilnehmer*in kann nur einen Preis gewinnen.

Zu gewinnen gibt es:
1 Cleocatra mit Erweiterungen von Ta-Te Wu (Sunrise Tornado Game Studio)
1 Allegra von Bella Lucca (Drei Hasen in der Abendsonne)
1 Mission Impractical von meiner Wenigkeit (Vennerød Forlag)

Geburtstagsgewinnspiel weiterlesen

Warmreden für die digitale Messe

Hier kommt mal wieder was in eigener Sache. Ich habe im Rahmen des sogenannten Beeple-Talks an einem Brettspiel-Battle teilgenommen. Moderiert von Peer Sylvester von Spielbar (vielen vielleicht auch als Spieleautor bekannt) sind Christoph Post von der Brettspielbox und mich eingeladen, uns zu duellieren. Natürlich nur verbal, es handelte sich nämlich um einen Podcast. Peer hat uns Fragen gestellt, und wir hatten zunächst je eine Minute Zeit zum Antworten und danach noch mal anderthalb Minuten zum Diskutieren. Anschließend hat Peer nach Gutdünken Punkte vergeben. Die eigentliche Sendung dauerte 45 Minuten, aber wir haben hinterher noch weiterdiskutiert und dabei einfach mal das Mikrofon angelassen. Wer sich das dadurch rund einstündige Machwerk anhören und wissen möchte, wie ich mich geschlagen habe, findet es hier.

Warum das Ganze? Na, erstens hat es Spaß gemacht, und ich würde das auch wieder machen. Zweitens aber muss ich dringend meine Radiostimme üben, denn es gibt noch weitere Neuigkeiten zu vermelden. Beeple wird das offizielle Radioprogramm zur Spiel Digital übernehmen, und da bin ich natürlich auch mit dabei. Einzelheiten zum Programm gebe ich sicherlich später noch bekannt, aber im Moment sind wir hinter den Kulissen noch fleißig am Werkeln, und es ist ja noch ein bisschen Zeit. Ich freu mich aber schon ziemlich drauf, denn es kommen ja immer mehr Einzelheiten über die virtuelle Messe ans Licht, und da sollte für alle was dabei sein.

Montag, 20.7.: Beeple gegen Community!

Na, auf welches spielerische Großereignis freuen wir uns am Montag? Also neben der Bekanntgabe des Spiels des Jahres ab 10:30 natürlich? Na klar, auf das Quiz Beeple gegen Community, am Abend ab 20:30 Uhr im Brettspielradio. Das Konzept ähnelt ein bisschen dem Familien-Duell, wir müssen also herausfinden, welche Antworten von einer Menge befragten Personen am häufigsten gegeben wurde. Team Beeple wird dabei von mir als Teamchef vertreten. Jedes Team hat einen separaten Slack-Kanal, auf dem es seine Antworten besprechen kann, die die beiden Teamchefs dann in die Show einbringen. Das wird bestimmt lustig, also hört gern mal rein, und zwar hier.

Wer gern dazu beitragen möchte, dass ich mit dem Team Beeple ein Debakel erlebe, kann sich auch noch für das Team Community anmelden. Dazu meldet Ihr Euch in unserem Slack-Chat an (wie das geht, steht hier) und guckt in den Kanal #allgemein. Dort findet Ihr alle Informationen, die Ihr braucht (gegebenenfalls müsst Ihr ein bisschen nach oben scrollen). Aber auch als Hörer*innen seid Ihr natürlich sehr willkommen. Bis Montag!

Du bist dran ist jetzt bei Beeple.

Neulich trudelte hier eine Einladung ein. Ob ich mich mit meinem Blog nicht dem Beeple-Netzwerk anschließen wolle? Nun, wer sich in der deutschen Spielemedienszene ein bisschen auskennt, sollte davon schon gehört haben. Es ist ein Zusammenschluss von einem guten Dutzend Spielemedien (Blogs/Youtube-Kanälen/Podcasts, beziehungsweise zum Teil einzelner Leute daraus), die zwar jeweils ihr eigenes Ding drehen, aber auch regelmäßig was zusammen auf die Beine stellen. Da gibt es zum Beispiel den Beeple-Award, Beeple – Im Rampenlicht und die Beeple-Kolumne, außerdem das eine oder andere Event. Einigen der beteiligten Medien folge ich ohnehin, bei anderen schaue ich zumindest sporadisch rein, einige waren mir auch noch neu. Eine Liste gibt es hier

Ich habe dann mit einigen der Beteiligten ein längeres und sehr nettes Gespräch über Zoom geführt, und ich glaube, es fiel ihnen nicht so sehr schwer, mich zu überzeugen. Seit heute ist Du bist dran! also ein Mitglied des Beeple-Netzwerks. Schön!

Ich bin jetzt Mitglied beim Beeple-Netzwerk

Was bedeutet das nun konkret? Na ja, das muss ich auch erstmal sehen. Es gibt einen einigermaßen regen Austausch hinter den Kulissen, das finde ich schon mal spannend, und da kann ich bestimmt auch noch was lernen. Und ich hoffe, ich finde auch was, wo ich mich aktiv einbringen kann. Vor allem freue ich mich aber darauf, ein paar neue Leute und Arbeitsweisen kennenzulernen.

Ansonsten ändert sich bei mir im Blog aber erstmal nichts. Ich werde weiterhin meine Nische beackern und überwiegend Spiele aus fernen Ländern vorstellen. Denn Diversität tut gut.

Taiwan Boardgame Design (TBD)

Zum Abschluss meines spielerischen Reiseberichts erzähle ich Euch noch kurz was über Taiwan Boardgame Design (TBD), eine Art Dachorganisation kleinerer taiwanischer Verlage. Wer regelmäßig in Essen ist, kennt sicher ihren charakteristischen orangen Stand. Ihr Auftrag ist aber nicht nur, taiwanische Spiele im Ausland bekannt zu machen, sondern auch in Taiwan selbst. Ich hatte das Glück, in Taipei zu sein, als eine ihrer Spieleveranstaltungen stattfand, und bin mit meiner Tochter hingegangen.

Taiwan Boardgame Design

Taiwan Boardgame Design
Klein, aber fein: Das Weihnachtsspielen von TBD

Taiwan Boardgame Design (TBD) weiterlesen

Spielecafés in Taiwan

Einige von Euch wissen vielleicht schon, dass ich rund zwei Jahre lang in Taiwan gearbeitet habe. Allerdings war das von 2000 bis 2002, also ein paar Jahre, bevor Taiwan zu einer ganz heißen Adresse für Spiele wurde. Ich hatte zwar in meinem zweiten Jahr ein paar Spiele dabei, aber zu meinen leidlich regelmäßigen Spieleabenden kamen meist Ausländer*innen, und nur selten verirrten sich Einheimische dazu. Aktuelle taiwanische Spiele hatte ich damals überhaupt nicht kennen gelernt. Aber umso mehr habe ich mich dann gefreut, als ich hörte, dass sich dort in den darauffolgenden Jahren so eine rege Spieleszene entwickelt hatte. Als ich 2012 noch einmal dort war, schaffte ich es immerhin in zwei Spielecafés und lernte ein paar Autoren und Verleger kennen, von denen ich viele dann in Essen wiedergetroffen habe. Meine Hoffnung, so eine Reise nochmal zu wiederholen, erfüllte sich aus verschiedenen Gründen erst kurz vor Weihnachten 2019, als wir unseren Familienurlaub in Taiwan verbracht haben. Ich habe mich dort zwar eher unsystematisch in der Spieleszene umgetan, aber ich glaube, es lohnt sich doch, mal ein paar Eindrücke in diesem Blog festzuhalten.

Im Laufe unseres Urlaubs hatte ich zum Beispiel dreimal Gelegenheit, in Spielecafés zu spielen. Der ganz große Boom ist in der Beziehung offenbar schon vorbei und einige mussten wieder schließen, aber es gibt dennoch im Vergleich zu Deutschland noch sehr viele davon.

Eins der ältesten, das Witch House in Taipei, gehört der Frau von Swan (Jojo), dem Gründer von Swan Panasia, das in Deutschland vielleicht besonders durch seine Sleeves bekannt ist, aber außerdem nicht nur ein beeindruckendes Portfolio an Spielen für den chinesischsprachigen Markt (und andere) lokalisiert, sondern auch ein paar Originalspiele herausgebracht hat (meine Leidenschaft für Bluff im Zoo hatte ich hier schon mal kundgetan). Das Café hat zwar nur Spiele von Swan Panasia im Regal, aber zu meiner Überraschung brachte Swan zu unserem Treffen ein Exemplar meines ersten Spieles Pari mit, das ich ihm bei meinem letzten Besuch 2012 gegeben hatte. Das haben wir dann neben anderen Sachen auch gespielt. Das Witch House ist schon fast ein Spielerestaurant, es gibt dort auch substanzielles Essen. Uns hat’s gefallen. Da wir im Witch House allerdings hauptsächlich zum Essen und Reden verabredet waren und die beiden gespielten Spiele jeweils jemandem von uns bekannt waren, wissen wir nicht, wie es dort mit dem Erklären von Spielen aussieht.

Spielecafés in Taiwan Spielecafés in Taiwan weiterlesen