Brasilien
Derzeit laufen wieder diverse Crowdfunding-Kampagnen für brasilianische Spiele. Da wäre einmal Pit Formula von Sandro Tomasetti zu nennen. Das ist 2017 schon einmal unter dem Namen Pit Crew auf Portugiesisch erschienen und soll nun über Kickstarter eine internationale Ausgabe kriegen. In Pit Formula geht es um die Formel 1, allerdings nicht so sehr um die Rennen, sondern um die Boxenstopps. Ihr deckt gleichzeitig Karten auf, auf denen Ihr die jeweiligen Schäden Eures eingefahrenen Wagens seht. Dann müsst Ihr schnell eine mathematische Grundrechenoperation ausführen und Euch die Teile grabschen, die dazugehören. Ihr könnt neben den unbedingt zu reparierenden Schäden auch weitere Sachen an Euren Wagen ausbessern, um Bonuspunkte zu bekommen. Die Illustrationen stammen von Michelangelo Almeida und VentosBR, der Verlag heißt Cyber Rhino Studios.
Eine schöne Besonderheit: Im Regelheft finden sich hier und da Kommentare des Autors Sandro Tomasetti zu einzelnen Regeln.
Der Name Hokusai mag hierzulande nicht allen was sagen, aber vielleicht kennt Ihr eins seiner Werke. Katsushika Hokusai war nämlich ein japanischer Maler des 18. und 19. Jahrhunderts. Sein wahrscheinlich bekanntestes Bild ist Die Große Welle vor Kanagawa (und das Wort Manga, das durch ihn populär wurde) Bianca Melyna und Moisés Pacheco haben daraus ein sogenanntes Farbbau-Spiel gemacht, das bei Ludens Spirit erscheinen soll und gerade eine erfolgreiche Kampagne auf Catarse absolviert.
Die Illustrationen stammen von André Teruya Eichemberg, Orly Wanders und natürlich von Katsushika Hokusai selbst. Und passend zum Thema gibt es einige interessante Belohnungen auszuwählen, von besonderer Ausstattung für das Spiel hin zu einem 500-Teile-Puzzle des Covers.
Auch Masai hat sein Finanzierungsziel schon erreicht. In diesem Spiel von Rogério Lourenço und Rennan Gonçalves gestaltet Ihr eine Halskette, indem Ihr Würfel in verschiedene Segmente einsetzt. Ihr draftet dabei jeweils zwei Würfel, von denen Ihr einen braucht, um Zugang zu einem Segment zu erhalten, und einen, um ihn dann einzusetzen. Allerdings darf jede Zahl in jedem Segment nur einmal auftauchen, und es gibt auch noch Mehrheiten in den einzelnen Segmenten zu gewinnen. Illustrator is Saulo NT, der Verlag heißt Side Quest. Rennan Gonçalves‘ eigenes Studio New Player Studios hat sich übrigens zum Ziel gesetzt, Spiele mit Schwarzen Protagonist:innen zu verbreiten. Da gibt es noch eine ganze Menge Spiele, die mir bisher entgangen waren. Ich gucke mir das mal genauer an und berichte hoffentlich demnächst.
Chile
La Frontera von Cami Muñoz und Feño Casals Caro ist ein kooperatives Zweierspiel zum Thema Migration. Eine Person spielt die Gruppe der Migrant*innen, die versuchen, sich in einer neuen Heimat niederzulassen, die andere spielt eine NGO, die sie dabei unterstützt. Dabei müssen beide ihre unterschiedlichen Informationen so einsetzen, dass die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Hürden genommen werden können. Ein allgegenwärtiges Thema also, das mir bisher noch kaum in Spielen begegnet ist. Die Illustrationen stammen von Júlia Bisbal, und der Verlag heißt ZXG.
Disclaimer: Bei ZXG/Sobremesa erscheint im Mai die spanische Ausgabe meines Spiels Mission Impractical unter dem Titel Plan Ferpecto.
Mexiko
Die Unterwerfung des aztekischen Reiches durch Hernán Cortésin den Jahren 1519 bis 1521 ist wahrscheinlich weithin bekannt. Ich erinnere mich, davon schon als Jugendlicher gelesen zu haben – aber wie das damals so war, waren das vor allem Berichte aus spanischer Sicht. Joel und Rafael Escalante (deren Kinderspiel Turtle Splash letztes Jahr bei Gigamic erschienen ist) nähern sich dem Thema von der anderen Seite. Ziel ihres kooperativen (auch solotauglichen) Spiels Moctezuma ist es, die spanische Invasion abzuwehren. Dazu müssen nicht nur Truppen koordiniert werden, sondern auch die Hilfe der aztekischen Gottheiten erbeten werden, deren Tempel die spanische Armee zu zerstören trachtet. Erschienen ist das Ganze kürzlich in Spanien und Mexiko bei Devir, mit Illustrationen von Álex Gallego.
Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung durch die Rechte-Inhaber:innen.