Schlagwort-Archive: Kyu Takai

Messevorschau 2019: Japan (Teil 1) – Japon Brand, itten

Nach meinem letzten Artikel über Spiele aus Taiwan wende ich mich jetzt Japan zu, das ja als erstes asiatisches Land in Essen wirklich Spuren hinterlassen hat. Heute gibt es eine ganze Reihe Leute, die sich speziell für japanische Spiele interessieren, und für die ist auch in diesem Jahr wieder einiges im Angebot.

JAPAN

Messevorschau 2019: JapanKein Verlag im eigentlichen Sinne, aber dennoch eine Legende ist Japon Brand (4-D113). Diese Organisation bringt jedes Jahr eine Auswahl von Spielen japanischer Kleinverlage nach Essen. Dieses Jahr sind es deutlich weniger als in den vergangenen Jahren, aber trotzdem ist wieder Interessantes dabei. Disclaimer: Ich habe sechs der Spiele für Japon Brand übersetzt.
Das größte Spiel im diesjährigen Angebot ist Orchard Ocean (analog lunchbox, €58) von Masaki Suga, Messevorschau 2019: Japan (Teil 1) – Japon Brand, itten weiterlesen

Machtlose Gottheiten

Dass ich mich für Spiele aus entfernten Weltgegenden interessiere, liegt unter anderem auch daran, dass dort manchmal Themen behandelt werden, auf die man hierzulande kaum kommen würde. Gerade aus Japan kommen immer mal wieder Sachen, die mich ungläubig staunen lassen, denn einige der kleineren Verlage scheinen dort nicht zuerst den Profit (und damit das Ansprechen einer möglichst großen Zielgruppe) im Auge zu haben, sondern einfach nur ihre Idee verwirklichen zu wollen. Das kann Vor- und Nachteile haben. Einerseits erweitert es den Horizont massiv, andererseits besteht natürlich die Gefahr, dass neben dem thematischen auch der spielerische Geschmack einer größeren Zielgruppe verfehlt wird. Aber ich bin ja experimentierfreudig, und so habe ich mich über den Auftrag gefreut, das Spiel Mayfly ins Deutsche zu übersetzen. Ein Spiel über das Leben einer Eintagsfliege? Was soll da schon schiefgehen?

Mayfly

Worum geht’s?

Die Spieler*innen übernehmen die Rolle von Flussgottheiten, die kooperativ eine Eintagsfliegenlarve aufpäppeln, damit sie stark genug ist, als Erwachsene eine Partnerin zu finden und Nachwuchs zu zeugen. Machtlose Gottheiten weiterlesen

Die Japon-Brand-Liste für 2018 ist da!

Für mich läutet die Veröffentlichung der Japon-Brand-Liste für Essen immer ein bisschen die Vorfreude auf die Messe ein. Und die Liste ist nun online! Wie immer ist noch nicht völlig klar, ob nicht noch was dazukommen könnte, aber auch jetzt schon sind einige spannende Sachen zu sehen.

Für diejenigen, die Japon Brand noch nicht kennen: Japon Brand ist eine gemeinnützige Organisation, die jedes Jahr eine Reihe Spiele von japanischen Kleinverlagen nach Essen mitbringt, jeweils in begrenzter Anzahl zwischen ungefähr 10 und 300 Stück. Wer sichergehen will, ein bestimmtes Spiel zu bekommen, sollte es unbedingt vorbestellen und dann in Essen abholen. Auf gut Glück zum Japon-Brand-Stand zu gehen, hat allenfalls direkt zu Messebeginn am Donnerstagmorgen wirklich gute Aussichten auf Erfolg. Die Chancen, hinterher noch an die Spiele heranzukommen, sind nicht so sehr hoch, obwohl einige der Spiele von der Messe aus ihren Siegeszug um die Welt angetreten haben (wie zum Beispiel Love Letter und Machi Koro).

Da ich auch dieses Jahr wieder für Japon Brand als Übersetzer im Einsatz bin, habe ich die Spiele, für die ich eingeteilt bin, schon bekommen und auch einige ausprobieren können. Zu denen (und einigen anderen) möchte ich hier erste Kurzeinschätzungen geben. Wahrscheinlich werden zu dem einen oder anderen Spiel auch noch ausführlichere Rezensionen folgen.

Animale Tattica

Autor Susumu Kawasaki war hier vor einigen Jahren mit dem lockeren Ablegespiel R-Öko (erschienen bei Amigo) in Erscheinung getreten. Sein neues Spiel ist seiner eigenen Aussage nach von Der Große Dalmuti inspiriert. So sehr ähnlich finde ich die beiden Spiele allerdings nicht. Vier verschiedene Tierarten (Hund, Katze, Pinguin und Bär) treten in einen Wettbewerb ein. Jede*r Spieler*in kontrolliert eine Tierart und versucht, die Karten aus der Hand zuerst loszuwerden. Dabei kann man Einzelkarten oder Paare, Drillinge und so weiter legen – muss aber entweder gleich viele Karten legen, die höher sind, oder mehr Karten mit der gleichen Gesamtsumme. Uns hat es Spaß gemacht, obwohl es das Rad nicht neu erfindet. Meine Tochter fand es aber allein schon wegen der sehr japanischen Illustrationen klasse.

Die Japon-Brand-Liste für 2018 ist da! weiterlesen