Wenn ich mir überlege, ob ein Spiel für mich in Frage kommt, ist eine flexible Spieler/innenzahl auf alle Fälle ein relevantes Kriterium. Eine gute Spielbarkeit zu zweit ist ein Plus für mich, aber Spiele brauchen allgemein eine Gelegenheit gespielt zu werden. Ich habe eine Reihe noch ungespielter Spiele zu Hause herumliegen, und in diversen Fällen ist daran die Tatsache Schuld, dass ich nie im richtigen Moment die richtige Gruppe dafür hatte. Was treibt mich also dazu, ein Spiel zu kaufen, das für exakt drei Leute ist? Neben Empfehlungen einiger vertrauenswürdiger Leute vor allem der Autor, Shimpei Sato. Seit ich Onitama kenne, war ich neugierig auf das zwei Jahre ältere Eggs of Ostrich. Ein Spiel über Straußeneier. Nun ja, warum nicht?
Ich denke, es geht im Spiel deshalb um Eier, weil man diese schlecht teilen kann. Ein halbes Straußenei ist doch nicht so prickelnd – nur die Ganzen zählen. Das geht ungefähr so:
Jede/r Spieler/in hat vor sich vier Säcke (in Form von Karten) liegen, und zwar mit den Werten 2, 3, 5 und 7 drauf. Einen Kartensatz mit den gleichen Werten sowie eine „Skip“-Karte hat man zusätzlich in der Hand. Straußeneieder und Bernsteine liegen in der Mitte, ebenso ein Kartenstapel mit Karten von 4 bis 10 sowie einigen Bernsteinkarten. Zwei dieser Karten kommen verdeckt aus dem Spiel.
Nun wird die erste Karte vom Stapel aufgedeckt und man sucht sich eine Handkarte aus, die man verdeckt spielt. Die gespielten Karten werden gleichzeitig aufgedeckt. Alle, die keine Skip-Karte gespielt hatten, teilen sich so viele Eier, wie auf der Karte vom Stapel zu sehen waren, und legen sie in den Sack, dessen Karte sie gespielt hatten. Ein eventueller Rest wird ignoriert. Das macht man so oft, bis der Stapel zu Ende ist. Anschließend zählt jeder Sack, der nicht ganz voll ist, halb so viele Punkte, wie Eier drin sind. Bei vollen Säcken werden die Punkte nicht halbiert.
Zwei Dinge sind dabei zu beachten. Erstens darf kein Sack überfüllt werden, sonst reißt er. Dann sind alle Eier darin verloren und man deckt den Sack mit der entsprechenden Handkarte ab. Zweitens darf man die Skip-Karte nicht vergessen. Wer eine Skip-Karte spielt, beteiligt sich nicht an der Aufteilung, die Eier gehen an die anderen. So kann man entweder verhindern, dass ein eigener Sack reißt, oder aber die Säcke der anderen womöglich stärker strapazieren, als von diesen eingeplant war.
Schließlich sind da noch die Bernsteinkarten. Wird eine solche aufgedeckt, bekommt man den Bernstein genau dann, wenn man als einzige/r eine Skip-Karte gespielt hat. Ein Bernstein wird neben den Säcken ausgelegt und ist respektable vier Punkte wert (das ist sehr viel, meist liegen die Ergebnisse am Ende irgendwo zwischen sieben und zwölf Punkten). Dass bei einer Bernsteinkarte nicht unbedingt alle Spieler/innen eine Skip-Karte spielen, liegt daran, dass man in aufeinanderfolgenden Runden nicht die gleiche Karte spielen darf. Hat man also eine Skip-Karte eben eingesetzt, kann man das in der folgenden Runde nicht gleich wieder tun.
Und? Macht das Spaß?
Ja, Eggs of Ostrich ist ganz meine Kragenweite. Es dauert nur wenige Minuten (erfahrene Runden zocken das in fünf Minuten weg, beim ersten Mal dauert es vielleicht zehn), ist sehr schnell zu lernen, hat einen wunderbaren Ärgerfaktor und einen hinreichend manipulierbaren Glücksfaktor. Natürlich kann ich nicht wissen, was meine Mitspieler/innen auf den Tisch legen, aber sie haben auch nur bis zu vier Karten auf der Hand und manchmal kann man einige davon schon ziemlich ausschließen (etwa. wenn sie schon volle Säcke vor sich haben).
Eggs of Ostrich macht also genau das, was ein gutes Mikrospiel tun sollte, nämlich mit minimalen Regeln und wenig Material sehr viel Spielspaß bieten. Nun ja, durch die vielen Eier ist es gar nicht so wenig Material, aber es fühlt sich trotzdem an wie ein Mikrospiel.
Besonders gut gelungen finde ich die Skip-Karten. Einerseits möchte man sie behalten, weil man auf den sehr wertvollen Bernstein hofft. Andererseits kann man sie wunderbar einsetzen, um die Säcke seiner Mitspieler/innen reißen zu lassen – wenn etwa eine Sechserkarte aufgedeckt wird und man eine Skip-Karte spielt, kriegen die Mitspieler/innen statt der vielleicht erwarteten zwei gleich drei Eier, und wenn sie dann nur ihren Zweiersack geöffnet hatten, hat man diesen schon mal ausgeschaltet. Dabei sollte man natürlich auch darauf achten, welche Karte ihnen gerade nicht zu Verfügung steht, weil sie sie in der Runde zuvor gespielt hatten.
Die Illustrationen sind nicht so mein Fall, aber sagen wir mal, sie stören nicht. Dafür ist die Ausstattung mit den Eiern und dem Bernstein sehr schön für so ein kleines Kartenspiel. Die Altersangabe von 12 Jahren und aufwärts ist für den simplen Spielmechanismus sehr hoch angesetzt, aber ein wenig Frustrationstoleranz müssten die Spieler/innen halt mitbringen. Der Spielmechanismus selbst ist für unsere Diamant-erprobte Sechsjährige kein Problem.
Insgesamt also eine ganz klare Empfehlung für alle, die öfter mal Gelegenheit haben, kurze Ärgerspiele zu dritt zu spielen. Ich freue mich jedenfalls schon sehr auf die nächsten Partien.
Gesamteindruck: 8/10
Eggs of Ostrich (タマゴリッチ!)
für 3 Spieler/innen
von Shimpei Sato
Illustrationen von KONOKI
conception/Japan Brand, 2012