Schlagwort-Archive: Rubén Rolón

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 10/2020

Diesmal muss ich mich auf zwei Länder beschränken, aber es gibt trotzdem ein paar ganz interessante Sachen zu berichten.

Brasilien

Vorweg natürlich die brandheiße Nachricht, dass erstmals ein brasilianisches Spiel eine Nominierung der SdJ-Jury eingeheimst hat. Die Rede ist natürlich von Jordy Adans Der Kartograph. Herzlichen Glückwunsch!

Beim letzten Mal hatte ich über die Preisträger vom Prêmio Ludopedia berichtet, dabei hatten mir aber noch Informationen über Agarra Dino gefehlt, den Preisträger in der Publikumsgunst im Kinderspielbereich. Das möchte ich jetzt nachreichen. Agarra Dino (Schnapp den Dino) ist ein einfaches Reaktionsspiel, das schon kleine Kinder spielen können. Das Spiel besteht aus Karten mit verschiedenen Dinosauriern drauf, Dinosaurierfiguren und Farbwürfeln. Auf jeder Karte sind außer dem Dino auch Farbpunkte und ein Nahrungssymbol abgebildet. Eine*r würfelt, und dann müssen alle schnellstmöglich den Dino in der gewürfelten Farbe schnappen, aber nur, wenn die Farbe auch auf der Karte zu sehen ist. Es gibt insgesamt vier Spielmodi mit steigendem Schwierigkeitsgrad, bei denen zum Beispiel auch ein Nahrungswürfel ins Spiel kommen kann. Die charmanten Illustrationen stammen von Jersey Giuliano und das Spiel ist bei Idea Jogos Pedagógicos erschienen. Ein*e Autor*in ist nicht angegeben. Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 10/2020 weiterlesen

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 5/2020

Brasilien

Regelmäßige Leser*innen dieses Blogs kennen schon die brasilianische Crowdfunding-Plattform Catarse.me. Dort ist vor einigen Tagen eine Kampagne für Wagner Portos Spiel Paranauê gestartet. Dieses befasst sich mit dem Thema Capoeira. Capoeira ist eine Art Mischung aus Tanz und Kampfsport, die zum Zeitpunkt, in dem die Handlung des Spiels angesiedelt ist (Ende des 19. Jahrhunderts) verboten war. Die Spieler*innen leiten sogenannte Capoeira-Kreise (roda) und müssen sich neben dem Anheuern weiterer Mitglieder sowie dem Anfertigen von Instrumenten und Kleidung auch mit dem Vermitteln der dazugehörigen Werte befassen. Nur so können sie ihren Kreis zum erfolgreichsten Capoeira-Kreis des Untergrunds machen. Der Name Paranauê bezieht sich übrigens auf Sklav*innen, die vor Verfolgung über den Paraná-Fluss geflüchtet sind. Die Illustrationen von Paranauê stammen von Lucas Xisto und Autor Wagner Porto, und das Spiel wird bei Ludens Spirit erscheinen. Der Link zur Kampagne ist hier. Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 5/2020 weiterlesen