Premio Alfonso X im Doppelpack

Wer dieses Blog regelmäßig verfolgt, weiß, dass der Premio Alfonso X, der wichtigste argentinische Spielepreis, eine besondere Rolle dafür gespielt hat. Durch die Coronakrise, die Argentinien hart getroffen hat, konnte er zwei Jahre lang nicht verliehen werden. Dieses Jahr gibt es daher nicht nur einen, sondern gleich zwei Durchgänge, einen für die Jahrgänge 2019 und 2020 und einen für 2021. Für ersteren werden die Finalisten am 15. Juni bekanntgegeben, für zweiteren am 15. Oktober. Die Spiele, die im ersten Durchgang im Rennen sind, möchte ich Euch hier wie gewohnt kurz vorstellen. Da das aber gleich 22 sind, beschränke ich mich bei einigen, die ich hier schon besprochen habe, auf einen Link zum entsprechenden früheren Artikel.

In (fast) alphabetischer Reihenfolge:

A las Chapas von Aibel Nassif und Julián Tunni

Atenea vom von mir hochgeschätzten Autor:innen- und Verlagskollektiv Maldón ist ein Quizspiel, bei dem man über einen Plan läuft und sich dabei Fragen in mehr als 200 (!) Kategorien stellen muss. Diese Kategorien sind offenbar oft nicht das, was man sich auf Anhieb darunter vorstellt, und man muss auf Überraschungen gefasst sein.

Balance Elemental von Julián Vecchione

Candy Shop von Silvina Fontenla

Destreza Mental von Guillermo Braña sieht sich als Trainingsspiel für geistige Fähigkeiten. Es geht darum, acht verschiedene Aufgaben zu erfüllen, wofür jeweils nur eine Minute zur Verfügung steht. Es gibt zum Beispiel sprachliche, visuelle und logische Herausforderungen zu meistern. Der Verlag heißt Ciencia para todos, also übersetzt Wissenschaft für alle.

Was genau Empatizate von María Sol Biondi und Rosa María Curcho ist, ist mir nicht so ganz klar geworden. Offenbar geht es darum, sich in andere Menschen hineinzudenken oder -fühlen, während Themen wie Mobbing, Gleichberechtigung oder Rassismus behandelt werden . Dabei gibt es eine Wertung, aber wofür es Punkte gibt, weiß ich nicht.

Gelato stammt von Joel Pellegrino Hotham und ist in seinem Stammverlag Juegosdemesa.com.ar erschienen. Es geht, wie der Name schon verrät, um Eis. Auf dem Tisch liegen 11 Eiskarten mit Zahlen von 2 bis 12. Wer dran ist, würfelt mit drei Würfeln, wählt zwei davon aus, zählt die Ergebnisse zusammen und darf auf die entsprechende Karte einen Chip legen oder einen bereits dort liegenden voranrücken. Wer das letzte Feld auf einer Karte erreicht, nimmt sie an sich. Ziel ist es, drei Karten zu ergattern. Die Verwandtschaft zu Can’t Stop ist unverkennbar.

GUAU! Von Darío Ariel Levin

Lab Rats von Lucas Charra

La Maldición: Héroes de Lorthar von Ricardo Iassogna und Cristian Squitieri

Letra + Letra von Darío Ariel Levin

Olvir von Sebastián und Ulises Real

Originarios von Emiliano Gunckel

Patago¡Ñam! von Emiliano Gunckel

¿Quién quiere ser presidente? von Nicolás Martínez Sáez

Republia von Fernando González

Tu Letra von Elías Fortunato

Xángano von Adrián Cassi

Die vier Spiele, die Sofía Novaira unter dem Verlagsnamen Descartes herausgebracht hat, fasse ich hier mal zusammen. Das sind alles Spiele mit sehr simplen Regeln, die sich mit Naturthemen befassen. In Hormigas: Cavando entre Túneles geht es um Ameisen, in Las Abejas: Color Miel um Bienen, in Los Teros: Vuelo Rasante um Vögel und in Río Profundo: Pesca Vertiginosa um einen Fluss. Alle vier sind Kartenspiele, und wenn ich mir die vorhandenen Kommentare zu ihnen ansehe, scheinen sie nicht besonders gut getestet worden zu sein. Einige lehnen sich zudem wohl recht eng an traditionelle Spiele an.
Übrigens gibt es noch zwei weitere Spiele von 2019 aus diesem Verlag, die in die Reihe passen. Diese sind aber offenbar nicht im Rennen um den König-Alfonso-Preis.

 

Auf dieser Seite könnt Ihr noch mal alle Spiele auf einen Blick sehen und Links zu allen offiziellen Webseiten und BGG-Einträgen und sowas finden (allerdings auf Spanisch). Über Favoriten mag ich nicht spekulieren, zumal ich keins der Spiele bisher ausprobieren konnte. Aber die Frage wird ja mit der Kür der drei Finalisten ohnehin in Kürze beantwortet. Bis dahin komme ich hoffentlich dazu, Euch auch die Liste für den 2021er-Jahrgang vorzustellen.

Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung durch die Rechte-Inhaber:innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.