Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 14/2021

Trotz bevorstehender Messe habe ich heute wieder von ein paar neuen lateinamerikanischer Spiele zu berichten. Die Spielewelt steht halt nicht still, nur weil ich mal weniger Zeit zum Bloggen habe. Und nach Essen kann ich leider dieses Jahr sowieso nicht selbst fahren. Also:

Argentinien

El Gran Asado bedeutet so etwas wie die große Grillparty. Im gleichnamigen Spiel geht es darum, das richtige Essen zusammenzubekommen und gleichzeitig noch genügend Geld übrigzuhaben. Auf dem Tisch liegen Ressourcenmarker in verschiedenen Verarbeitungsstufen. Im Laufe des Spiels muss man zum Beispiel aus Weizen erstmal Mehl machen und daraus dann Brot. Am Ende braucht man Brot, Wein und ein Steak sowie 1000 Dollar. Um das Geld zusammenzukriegen, muss man vor allem Rohstoffe oder fertige Produkte verkaufen, aber man kann auch diverse Aktionskarten einsetzen, um anderen ihr Geld abzuknöpfen oder ihnen anderweitig in die Suppe zu spucken. El Gran Asado stammt von Juan Ray, der seinen Verlag Rayco genannt hat. Die Illustrationen sind von Gonzalo Fernandez.

Brasilien

Os Desejos do Sultão (Die Wünsche des Sultans) ist ein Brettspiel von Bruno Viana und Fábio Arraes. Es geht darum, die Gunst des Sultans zu erlangen, indem Ihr ihm alle seine Wünsche erfüllt. Leider sind seine Launen wechselhaft und Ihr müsst Euch ständig auf neue Wünsche einstellen. Die Wünsche liegen in Form von Karten aus, an die Ihr wiederum passende Karten anlegt und mit Euren eigenen Steinen markiert. Wenn ein Wunsch erfüllt wurde, erhalten alle Beteiligten Punkte. Zusätzlich gibt es noch verdeckte Extrawünsche des Sultans, die Ihr erstmal herausfinden müsst, und schließlich besondere Wünsche, nach deren Erfüllung das Spiel endet. Um möglichst viele Wünsche zu erfüllen, müsst Ihr auf dem Markt einkaufen und dabei geschickt handeln. Wer am Ende am meisten Punkte hat, wird Großwesir:in und gewinnt das Spiel, das bei Gamehives erschienen ist.

Chile

Kiltros bedeutet auf Mapudungún „Straßenhund“, und um die geht es auch in diesem Kartenspiel, das unter dem Künstlernamen Pásalo Chancho erscheint. Dabei greift man mit einem Hund die nächste Person in Spielreihenfolge an, die sich mit einem stärkeren Hund der gleichen Farbe verteidigen oder mit einem gleichstarken Hund beliebiger Farbe die Kontrolle über den angreifenden Hund übernehmen und dann mit beiden Hunden zusammen die nächste Person angreifen kann. Ein paar Sonderkarten bringen Würze ins Spiel und helfen Euch, zuerst alle Karetn loszuwerden (oder andere daran zu hindern). Die Illustrationen stammen von Tama Fenix.

Mexiko

Draco Studios hat schon schon mehrfach erfolgreich Spiele auf Kickstarter finanziert, und auch Dragonbond: Lords of Vaala war ein großer Erfolg. In diesem asymmetrischen Spiel könnt Ihr entweder Menschen oder Drachen spielen, wobei sich ein Mensch und ein Drache auch zusammentun können. Es geht darum, Machtpunkte zu erlangen. Die Aktionen legt Ihr zu Beginn einer Runde in einen gemeinsamen Stapel, der dann nach und nach aufgedeckt werden, wobei Ihr verschieden viele Karten zum Stapel beisteuern dürft. Mit geschickter Planung müsst Ihr Euch im Kampf durchsetzen. Lords of Vaala bietet eine Menge Miniaturen auf, was sicherlich zum Kickstartererfolg beiträgt. Es stammt von Alessio Cavatore und Jack Caesar, mit Illustrationen von Irene Aretia, Tom Babbey, Aldo Domínguez, Steve Prescott und Adam Wesierski.

Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung durch die Rechte-Inhaber:innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.