Archiv der Kategorie: Spiel Digital

Was ich auf der Spiel Digital digital gespielt habe

Ich wollte ja noch ein paar Eindrücke zu Spielen nachreichen, die ich während der Spiel Digital auf Tabletopia gespielt habe. Ich finde es nicht immer so ganz einfach, Spiele zu beurteilen, die ich nur virtuell gespielt habe, daher ist das alles mit ein bisschen Vorsicht zu genießen. Aber ich glaube schon, dass ein paar dieser Spiele einen zweiten Blick lohnen. Ich hab sie jetzt mal alphabetisch sortiert.

2 x Belaad: The Land of Swords and Quills (Ehsan Nazarzadeh; Islima Games/Roomiz Games)

Ein iranisches Spiel, das in der Blütezeit des islamischen Mittelalters angesiedelt ist. Das Königreich spielt gegen sein Volk (bei ungeraden Spieler*innenzahlen kommt noch der Assassinenorden dazu). Im Vorfeld sah das für mich zwar hübsch, aber gar nicht so interessant aus, sondern eher nach stumpfem Punktesammeln. Ich war dann aber sehr angenehm überrascht, weil es höchst interaktiv und immer wieder spannend war. Insbesondere das Kampfsystem hat mir sehr gut gefallen, weil es mit einfachen Mitteln Spannung und Gelächter ausgelöst hat. Ich habe es einmal zu viert und einmal zu dritt gespielt. Zu dritt ist es asymmetrisch und war schwerer zu spielen, hatte aber seinen ganz eigenen Reiz. Zu viert (oder mehr) spielt man im Team, sowas gefällt mir ohnehin gut. Es soll im November erscheinen und ich überlege mir schon, wie ich da rankomme.
BGG-Link

Was ich auf der Spiel Digital digital gespielt habe weiterlesen

Spiel Digital: Rückblick und Ausblick auf 2021

Die Messe war für mich das Zusammenspiel dreier Faktoren. Da war erstens die Plattform selbst, die der Merz Verlag in den letzten Monaten aus dem Boden gestampft hat. Zweitens das Angebot der einzelnen Verlage und sonstigen Aussteller*innen. Und drittens die Erwartungshaltung und das Nutzungsverhalten des Publikums. Also letztlich ähnlich wie bei einer normalen Messe, aber eben für fast alle Beteiligten Neuland. Und tatsächlich fand ich die Spiel Digital an den Stellen gut, wo die jeweils Beteiligten sich auf die Gegebenheiten gut eingestellt haben, und da misslungen, wo sie es nicht getan haben. Spiel Digital: Rückblick und Ausblick auf 2021 weiterlesen

Die Spiel Digital – ein Ausblick

Nach den ganzen Vorschauartikeln zu den einzelnen Verlagen, die doch ziemlich in Arbeit ausgeartet waren (und die ja auch nicht die einzigen Vorbereitungen waren), will ich jetzt noch einen kleinen persönlichen Ausblick auf die kommende Spiel Digital wagen.

Wie den meisten regelmäßigen Essen-Besucher*innen wird mir vieles fehlen. Für mich steht in Essen im Mittelpunkt, dass ich viele liebe Leute treffe, die ich sonst das ganze Jahr über nicht sehen kann. Natürlich entdecke ich auch neue Spiele, aber es sind die persönlichen Begegnungen, die mich jedes Jahr in Essen so glücklich machen. Und das kann mir die Spiel Digital nicht ersetzen.

Wenn ich daher die kommenden Tage als sowas Ähnliches wie die Messe in Essen ansehen würde, wäre ich also ziemlich sicher unzufrieden. Aber in den letzten Wochen habe ich mir klargemacht, dass es eben auch kein Essen-Ersatz ist, sondern etwas Eigenständiges, das ich mir möglichst losgelöst von meinen gewohnten Vorstellungen ansehen muss. Ich habe bislang keine digitale Spieleveranstaltung besucht und lasse mich daher auf was ganz Neues ein. Und seit ich mir das klar gemacht habe, freue ich mich auch endlich drauf. Die Spiel Digital – ein Ausblick weiterlesen

Vorbericht zur Spiel Digital: Nibcard (Nigeria)

Von Nibcard, dem zentralen nigerianischen Spieleverlag war in diesem Blog ja schon des Öfteren die Rede. Seit ich erstmals Kontakt mit Kenechukwu Ogbuagu (KC) aufgenommen habe, haben sich erfreulicherweise auch ein paar andere nigerianische Autor*innen aus der Deckung gewagt und ihre eigenen Spiele veröffentlicht, was in meinen Augen entscheidend ist, wenn die Entwicklung der nigerianischen Spieleszene nachhaltig sein soll. Nibcard bleibt diesen allerdings nicht zuletzt durch die größere Erfahrung einen Schritt voraus. KC hatte ja letztes Jahr schon nach Essen kommen sollen, was durch die spektakuläre Ineffizienz der deutschen Bürokratie vereitelt worden war. Nun ist Nibcard zumindest virtuell mit einem Stand vertreten. Dem ersten aus Nigeria, und vielleicht aus Afrika überhaupt? Da bin ich gerade nicht sicher.

Am Stand wird es einige der älteren Nibcard-Spiele geben, dazu zwei Neuheiten. Da wäre einmal die Neuausgabe von Battle of Adrica. Hier geht es darum, sich ferne Ländereien im Kontinent Adrika unter den Nagel zu reißen. Das Ganze ist recht abstrakt gehalten und ein reines Kampfspiel um die Hegemonie in sieben Ländern. Man schießt sich gegenseitig seine Meeplesoldaten um und versucht, auf möglichst vielen Ländern allein stehen zu bleiben. Natürlich handelt es sich um eine kaum versteckte Anspielung auf die europäische Eroberung Afrikas. Ich kann ja mit reinen Kriegsspielen nicht so sehr viel anfangen, aber natürlich finde ich es interessant, ein Spiel mit dem Thema Besetzung (und daraus folgend: Kolonialismus) aus Afrika zu sehen. Stark abstrahiert also, auch wenn sich da aus einem einzelnen Spiel natürlich keine Tendenz ableiten lässt.

Nibcard: Battle of Adrica Vorbericht zur Spiel Digital: Nibcard (Nigeria) weiterlesen

Vorbericht zur Spiel Digital: Taiwan Boardgame Design

Dass sich in Taiwan so eine lebendige Spieleszene entwickelt hat, freut mich besonders, denn als ich vor rund 20 Jahren in Taiwan gewohnt habe, war davon noch nichts zu spüren gewesen. Seither ist dort einfach sehr viel passiert, und dass wir hier in Deutschland davon etwas mitkriegen, liegt insbesondere an Taiwan Boardgame Design (TBD), einem Bindeglied zwischen einer Reihe kleinerer bis mittelgroßer taiwanischer Verlage. TBD präsentiert jedes Jahr in Essen eine bunte Mischung von Spielen, und immer wieder sind spannende Sachen dabei. Wer mehr über TBD erfahren möchte, findet in diesem Artikel aus dem Februar noch ein bisschen was über meinen Besuch dort im letzten Jahr. Außerdem habe ich mit Andreas von Cliquenabend und Georgios von Spielbar eine einstündige Sendung über das Programm von TBD aufgenommen, das als Teil des Beeple-Messeradios ausgestrahlt werden wird. Näheres dazu gebe ich ein paar Tage vor der Messe bekannt, dann sollten die genauen Sendeplätze feststehen.

Jetzt komme ich aber erstmal zum Wichtigsten, nämlich den Spielen, die TBD auf der Spiel Digital vorstellt.

Zwei neue Spiele (und eine neue Ausgabe von Cat Sudoku) stammen von Ta-Te Wu von Sunrise Tornado Studio. Wie immer darf ein Katzenspiel nicht fehlen. Das ist diesmal Cleocatra, ein Legespiel um Katzen in alten Ägypten. Die Spieler*innen haben die Aufgabe, Katzen aus Pyramiden zu retten. Die Pyramiden bestehen aus einer Auslage, die sich ständig verändert. Man versucht dabei, seine Retter*innen auf Feldern zu werten, die zu möglichst vielen verschiedenen Katzenplättchen benachbart sind. Cleocatra ist ein kurzes und recht simples Spiel mit charmanten Illustrationen.

Taiwan Boardgame Design: Cleocatra Vorbericht zur Spiel Digital: Taiwan Boardgame Design weiterlesen

Vorbericht zur Spiel Digital: Japon Brand

Japon Brand ist im Laufe eines guten Jahrzehnts in Essen zu einer kleinen Legende geworden. Aus den Anfängen an einem winzigen Stand mit einem Tisch und drei Stühlen ist eine Wand geworden, an der sich am Donnerstagmorgen solche Schlangen bilden, dass sie in manchen Jahren mit Absperrbändern gebändigt werden mussten. Vieles an diesem Stand lief anders als an anderen Ständen. Die Zahl der Exemplare pro Spiel war begrenzt, von manchen Spielen gab es nur zehn Exemplare, von anderen zweihundert, sodass einige Sachen immer ratz-fatz ausverkauft waren. Wer im Vorverkauf zuschlug, musste einen Aufpreis zahlen, da das erstens mit viel Planung verbunden war und zweitens die Gewissheit, das zu ergattern, was man sich ausgesucht hatte, genug Anreiz gab, diesen Aufpreis auch zu zahlen. Dabei war es immer so, dass die Spiele ein wildes Sammelsurium von fantastischen Perlen und seltsamen Spielen waren, die einen ratlos zurückließen. Aber gerade das machte den Reiz aus – würde man dabei sein, wenn der nächste Hype entstand? Vorbericht zur Spiel Digital: Japon Brand weiterlesen

Vorbericht zur Spiel Digital: Roomiz (Iran)

Der dritte iranische Verlag, der an der Spiel Digital teilnehmen wird, heißt Roomiz und dürfte hier auch noch nicht allen bekannt sein. Er hat mittlerweile sein Hauptquartier in Kanada, was hoffentlich einige der schon erwähnten Probleme verringern kann. Roomiz hat iranische Ausgaben von Loot und Condottiere herausgebracht, aber pünktlich zur Spiel Digital erscheint ein eigenes, während zwei weitere präsentiert werden, die im November beziehungsweise Dezember herauskommen sollen.

Das Oktoberspiel ist Fly or Not und stammt von Amir Salamati. Es ist ein Reaktionsspiel, bei dem eine Karte mit einem Tier aufgedeckt wird. Anschließend wird (je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad) mit einem bis drei Würfeln gewürfelt, auf denen Dinge abgebildet sind, die einen Einfluss auf die Flugfähigkeit des Tieres haben. Ein Vogel kann beispielsweise nicht fliegen, wenn ein Käfig gewürfelt wurde. Aber was ist, wenn der Käfig an einem Ballon hängt? Jetzt heißt es schnell zu sein und den „Kann fliegen“- oder den „Kann nicht fliegen“-Marker zu ergreifen. Liegt man damit richtig, bekommt man Punkte.
Fly or Not ist 2019 auf dem dritten Platz des Hippodice-Wettbewerbs gelandet. Das freut mich besonders, weil es zeigt, dass es trotz aller Schwierigkeiten doch Verbindungen zwischen der iranischen und den europäischen Spieleszenen gibt.

Roomiz Vorbericht zur Spiel Digital: Roomiz (Iran) weiterlesen

Vorbericht zur Spiel Digital: Mitra Criação (Brasilien)

Der brasilianische Verlag Mitra Criação ist hauptsächlich für schöne Holzausgaben von klassischen Brettspielen wie Schach, Backgammon oder Hnefatafl bekannt (dieses Portfolio schließt allerdings auch einige Spiele aus aller Welt ein, die hier vielleicht weniger bekannt sind). Davon haben sie Dutzende im Programm. Interessanter für mich sind allerdings die moderneren Spiele, die bei ihnen erschienen sind, und das sind ganz schön viele. Teilweise sind sie schon einige Jahre alt, aber in Deutschland bisher nahezu völlig unbekannt. Der Schwerpunkt liegt auf Kinderspielen und abstrakten Spielen. Ich versuche mich hier mal an einem Überblick (alle Spiele sind auf Portugiesisch und Englisch):

Jogo do Belo Jardim (Das Spiel vom schönen Garten) stammt von Marta Giardini und hat schon 2017 den Prêmio Ludopedia für das beste Kinderspiel gewonnen, den wohl renommiertesten Spielepreis in Brasilien. Es hat wunderschönes Spielmaterial und ist Memory-basiert: Ein ausgelegter Pfad durch einen Garten kann durchwandert werden, wenn man ein Pärchen mit dem gleichen Bild findet wie das vor einem liegende Wegeplättchen. Für etwas ältere Kinder kann der Schwierigkeitsgrad erhöht werden.

Vorbericht zur Spiel Digital: Mitra Criação (Brasilien) weiterlesen

Vorschau zur Spiel Digital: Dorehami Games (Iran)

Ich hatte schon bei der Vorstellung der Spiele von Farbood Engareh (Reality Game) auf die besonderen Schwierigkeiten aufmerksam gemacht, mit denen sich iranische Verlage herumschlagen müssen. Das lasse ich bei meiner heutigen Vorstellung von Dorehami Games weg und gehe direkt zu den Spielen.

Two Khans war im letzten Jahr schon in einer Vorab-Ausgabe in kleiner Stückzahl in Umlauf gegangen, aber nun ist die offizielle Version auf dem Markt. Es ist ein Teamspiel mit versteckten Rollen für größere Gruppen. Jedes Team muss versuchen, herauszufinden, wer der gegnerische Khan ist und diesen umbringen. Das Problem ist dabei, dass man immer nur die Person kennt, die in der Hierarchie unter einem steht. Wer ganz unten steht, muss aber nun eben den gegnerischen Khan (die Nummer 1 in der Hierarchie) umbringen. Das Team muss also versuchen, die Befehlskette des gegnerischen Teams nachzuvollziehen, um die richtige Person zu erwischen. Dazu gibt es diverse Regelvarianten und Charakterkarten, die einem besondere Fähigkeiten verleihen, aber auch die Information preisgeben, dass man nicht der Khan sein kann.

Dorehami Games

Vorschau zur Spiel Digital: Dorehami Games (Iran) weiterlesen

Vorbericht zur Spiel Digital: Fun Plus Games (Taiwan)

Livia Yu ist in der taiwanischen Spieleszene vielfältig in Erscheinung getreten, nicht nur durch ihre Arbeit für den Verlag MOZI (ein Vorbericht folgt hoffentlich noch, falls ich die Informationen rechtzeitig kriege). Jetzt ist sie mit ihrem Spiel Ribbons zum ersten Mal auch als Autorin auf dem Markt. Es erscheint bei einem neuen Label namens Fun Plus Games.

Fun Plus Games Vorbericht zur Spiel Digital: Fun Plus Games (Taiwan) weiterlesen