Archiv der Kategorie: Neues aus Lateinamerika

Premio Alfonso X im Doppelpack, zweiter Teil

Wie ich vor einer Weile schon mal geschrieben hatte, wird der Premio Alfonso X dieses Mal in zwei Jahrgänge geteilt. Ich bin Euch noch die Kandidat:innen aus dem Jahrgang 2021 schuldig. Wie beim letzten Mal werde ich die Spiele, die ich Euch hier schon mal vorgestellt hatte, nur noch verlinken. Zu den anderen gibt es eine Kurzbeschreibung von mir.

1812 Argentina stammt von Sol Dillon und Diego Simonet (letzterer ist ungewöhnlicherweise argentinischer Handballprofi). Es geht um die argentinische Flagge, über deren Entstehung wohl verschiedene Geschichten kursieren. Im kooperativen Spiel weiß nur eine Person, mit wem die Flagge entworfen wurde, bei welcher Gelegenheit, an welchem Ort, und was es dabei zu essen gab. Auf dem Tisch liegt für jede dieser Fragen eine Reihe von Karten aus. Mithilfe weiterer Bildkarten muss diese Person nun Hinweise geben, damit der Rest der Gruppe die richtigen Karten in der Auslage identifizieren kann.< Erschienen ist es bei Neptuno Games, und die Illustrationen stammen von Facundo Rodríguez Valsana.

Premio Alfonso X im Doppelpack, zweiter Teil weiterlesen

Heiße Empfehlung: Lençóis in der Spieleschmiede

Ab und zu empfehle ich mal deutschen Verlagen ein Spiel, das ich auf meinen Streifzügen durch ferne Kontinente entdeckt habe und das mich begeistert. Ganz gelegentlich führt das dazu, dass das Spiel anschließend auf dem heimischen Markt erscheint. Wie zum Beispiel das Mikrospiel Lençóis aus Brasilien.
Seit heute ist Lençóis als Teil der Kleinen Feinen für zwei Wochen in der Spieleschmiede im Crowdfunding. Was kriegt Ihr für die 5 bis 8 Euro, die Ihr da investieren müsstet?

Lençóis
Heiße Empfehlung: Lençóis in der Spieleschmiede weiterlesen

Premio Alfonso X im Doppelpack

Wer dieses Blog regelmäßig verfolgt, weiß, dass der Premio Alfonso X, der wichtigste argentinische Spielepreis, eine besondere Rolle dafür gespielt hat. Durch die Coronakrise, die Argentinien hart getroffen hat, konnte er zwei Jahre lang nicht verliehen werden. Dieses Jahr gibt es daher nicht nur einen, sondern gleich zwei Durchgänge, einen für die Jahrgänge 2019 und 2020 und einen für 2021. Für ersteren werden die Finalisten am 15. Juni bekanntgegeben, für zweiteren am 15. Oktober. Die Spiele, die im ersten Durchgang im Rennen sind, möchte ich Euch hier wie gewohnt kurz vorstellen. Da das aber gleich 22 sind, beschränke ich mich bei einigen, die ich hier schon besprochen habe, auf einen Link zum entsprechenden früheren Artikel.

Premio Alfonso X im Doppelpack weiterlesen

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 2/2022

Brasilien

Derzeit laufen wieder diverse Crowdfunding-Kampagnen für brasilianische Spiele. Da wäre einmal Pit Formula von Sandro Tomasetti zu nennen. Das ist 2017 schon einmal unter dem Namen Pit Crew auf Portugiesisch erschienen und soll nun über Kickstarter eine internationale Ausgabe kriegen. In Pit Formula geht es um die Formel 1, allerdings nicht so sehr um die Rennen, sondern um die Boxenstopps. Ihr deckt gleichzeitig Karten auf, auf denen Ihr die jeweiligen Schäden Eures eingefahrenen Wagens seht. Dann müsst Ihr schnell eine mathematische Grundrechenoperation ausführen und Euch die Teile grabschen, die dazugehören. Ihr könnt neben den unbedingt zu reparierenden Schäden auch weitere Sachen an Euren Wagen ausbessern, um Bonuspunkte zu bekommen. Die Illustrationen stammen von Michelangelo Almeida und VentosBR, der Verlag heißt Cyber Rhino Studios.
Eine schöne Besonderheit: Im Regelheft finden sich hier und da Kommentare des Autors Sandro Tomasetti zu einzelnen Regeln.

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 2/2022 weiterlesen

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 14/2021

Trotz bevorstehender Messe habe ich heute wieder von ein paar neuen lateinamerikanischer Spiele zu berichten. Die Spielewelt steht halt nicht still, nur weil ich mal weniger Zeit zum Bloggen habe. Und nach Essen kann ich leider dieses Jahr sowieso nicht selbst fahren. Also:

Argentinien

El Gran Asado bedeutet so etwas wie die große Grillparty. Im gleichnamigen Spiel geht es darum, das richtige Essen zusammenzubekommen und gleichzeitig noch genügend Geld übrigzuhaben. Auf dem Tisch liegen Ressourcenmarker in verschiedenen Verarbeitungsstufen. Im Laufe des Spiels muss man zum Beispiel aus Weizen erstmal Mehl machen und daraus dann Brot. Am Ende braucht man Brot, Wein und ein Steak sowie 1000 Dollar. Um das Geld zusammenzukriegen, muss man vor allem Rohstoffe oder fertige Produkte verkaufen, aber man kann auch diverse Aktionskarten einsetzen, um anderen ihr Geld abzuknöpfen oder ihnen anderweitig in die Suppe zu spucken. El Gran Asado stammt von Juan Ray, der seinen Verlag Rayco genannt hat. Die Illustrationen sind von Gonzalo Fernandez.

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 14/2021 weiterlesen

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 13/2021

Meinen alten Rhythmus mit einem Neuheitenüberblick alle zwei Wochen halte ich derzeit nicht durch. Ich poste jetzt was, wenn’s passt.

Brasilien

Die größte reine Spieleveranstaltung Lateinamerikas heißt Diversão Offline (DOFF), also Offline-Spaß. Was macht man aber nun, wenn das Ganze pandemiebedingt nicht offline stattfinden kann? Klar, man verlegt es ins Netz. Also Offline-Spaß online. Das Ganze nannte sich dann DOFF Day und fand am vorletzten Wochenende statt. Vor allem war da eine längere Reihe von Video-Liveschaltungen (vor allem Diskussionen und Ankündigungen), für die mein portugiesisches Hörverstehen leider nicht ausreichte. Deshalb habe ich mich im anderen Teil umgesehen, nämlich einem kleinen, aber feinen Discord-Kanal, in dem sich einige Verlage präsentiert haben. Ich bin dann bei TGM Editora gelandet, einem Verlag, der Euch aus diesem Blog schon bekannt sein könnte. Dort konnte ich auf Tabletopia zwei Spiele ausprobieren, die mich ohnehin interessiert hatten, nämlich Dogodash von Talita Rhein und Sirvam o Rei von Joshua Kritz. Beide haben mir Spaß gemacht.
Talita Rhein, die Autorin von Dogodash, lebt in Deutschland und hat letztes Jahr die erste Auflage hierzulande mit einer Kickstarter-Kampagne finanziert. Jetzt ist es erstmals auch in Brasilien erschienen. Es ist ein sehr simples Kartenspiel, bei dem man gleichzeitig Karten auslegt und je nachdem, wie gut man die anderen einschätzen kann, die ausgespielten Karten als Punkte einsammelt. Viel Strategie gibt es nicht, das spielt man so locker runter (live sicher noch besser als auf Tabletopia).

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 13/2021 weiterlesen

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 12/2021

Die letzte Runde musste aus Zeitmangel ausfallen. Ich versuche, das zu vermeiden, will mich mit meinem Blog allerdings auch nicht stressen, sonst verliere ich die Lust. Auch heute mache ich es nicht am gewohnten Montag, sondern am Dienstag. Während der Verleihung der Spiel-des-Jahres-Preises haben die Leute eh andere Sachen im Kopf als Neuerscheinungen auf fremden Kontinenten.

Argentinien

Bei Gualicho geht es darum, zuerst die eigenen Karten loszuwerden. Ihr spielt dazu Zauberspruchkarten aus, mit denen Ihr die anderen angreift. Wer Angriffe nicht abwehren oder auf andere weiterleiten kann, erhält Schadenspunkte. Wenn jemand alle Karten losgeworden ist und eine neue Runde beginnt, bekommt Ihr zusätzlich zu Eurer normalen Kartenhand so viele Strafkarten, wie Ihr in der letzten Runde Schadenspunkte hattet, fangt dann also schon mit einem Handycap an – das klingt ein bisschen wie eine Mischung aus Uno und Der Große Dalmuti, wobei die Person, die als erste fertig war, zwar einen Siegpunkt bekommt, aber auch ebensoviele Strafkarten wie diejenige mit dem höchsten Schaden. Gualicho stammt von Ariel Morita und Sebastián Fontes (letzterer hat es auch gestaltet). Der Verlag heißt GG Juegos de Mesa.

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 12/2021 weiterlesen

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 11/2021

Argentinien

Ich kann gar nicht genug betonen, wie wichtig das Spiel KINMO von Bruss Brussco für dieses Blog war. Hätte mir das nicht 2016 ein netter Mensch nach Essen mitgebracht und mir damit eine neue Spielewelt eröffnet, wäre ich vielleicht irgendwann in der Masse der reinen Rezensionsblogs untergegangen. Ich hatte hier schon vor einem Jahr berichtet, dass eine neue Auflage des seit längerem vergriffenen Spiels geplant sei. Die ist nun beim deutlich reichweitenstärken Verlag Ruibal erschienen, in einer für argentinische Verhältnisse sehr imposanten Auflage. Ich habe bisher auch nur die offiziellen Fotos und kann die Karten nicht im Detail beurteilen, aber die Originalillustratorin Juliana Bernabeu war wieder federführend, was ein gutes Zeichen ist. Wer bei der nächsten Argentinienreise ein schönes Souvenir sucht, sollte hier reichhaltig zuschlagen. Meine Meinung zu KINMO habe ich hier aufgeschrieben (wenn ich diese Rezension heute lese, muss ich ein bisschen schmunzeln. Damals habe ich paar Sachen kritisiert, die mich heute gar nicht mehr stören. Und es kommt in unserer Familie immer noch des Öfteren auf den Tisch – es hat sich also gut gehalten).

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 11/2021 weiterlesen

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 10/2021

Heute mache ich es kurz, weil ich mit anderen spannenden Spieleprojekten ausgelastet war. Bald hoffentlich mehr dazu.

Brasilien

Erê – O Jogo dos Orixás stammt von Raphael Carmo. Es geht darin um Yoruba-Elemente in der brasilianischen Kultur (die Yoruba sind eine afrikanische Ethnie, die vor allem in Nigeria und Benin lebt). Die Orixás sind Gottheiten der Yoruba. In Westafrika werden viele Orixás verehrt, in Brasilien offenbar 16. Im Spiel draftet man Orixá-Karten und spielt diese nach und nach vor sich aus. Manche ausgespielten Karten haben besondere Effekte, mit anderen versucht man einfach, allgemeine oder persönliche Zielkombinationen zu erreichen, für die es dann Punkte gibt. Wer nach drei Runden die meisten Punkte erzielt hat, gewinnt. Erê steht hier als Print & Play zum Download bereit.

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 10/2021 weiterlesen

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 9/2021

Argentinien

In Spaghetti Western spielt Ihr jeweils eine Bande Gesetzloser und versucht, die Ordnungskräfte zu überlisten. Neben legalen Geschäften überfallt Ihr auch Banken und begeht andere Straftaten, alles mit dem großen Ziel vor Augen, am Ende eines Tages über die imposante Summe von 50 Dollar zu verfügen und damit das Spiel zu gewinnen. Um das zu erreichen, müsst Ihr neue Outlaws anwerben und aufpassen, dass Ihr keine wieder verliert, was im Wilden Westen leicht mal vorkommt. Denn überall warten Sheriffs, die Galgenschlinge oder auch Duelle mit Mitgliedern anderer Banden. Autor und Illustrator von Spaghetti Western ist Facundo „MrExes“ Velilla, und es erscheint bei Cuis.

Neue Spiele aus Lateinamerika, Teil 9/2021 weiterlesen